Der Kauf eines Bildschirmkabels ist einfacher und günstiger als viele glauben. Den passenden Anschluss zu finden ist einfach und das Kaufen eines Kabels wahrscheinlich noch einfacher.
Trotzdem kaufen sich viele “Premium”, “Ultra” und “Ultra” Kabel und zahlen ein halbes Vermögen dafür. Der Kauf könnte aber so einfach sein. Am Ende des Artikels gibt es extra für Dich die meiner Meinung nach besten Bildschirmkabel!
1. Schritt: Die richtige Schnittstelle!
Ein Bildschirmkabel ist nur ein Kabel, welches das Gerät mit einen Monitor bzw. Bildschirm verbindet. Das heißt, es kann ziemlich vieles sein. Deshalb sollte man sich erstmal darauf festlegen, welche Steckerverbindung bzw. welche Schnittstelle man braucht.
Welche Schnittstelle hab ich zur Verfügung?
Halt warte, bevor du dir anschaust, was du für eine Anschluss du nehmen willst, solltest du erstmal schauen, was du überhaupt so zur Verfügung hast. Dafür musst du einfach nur beim Gerät selbst und beim Monitor nachschauen, was dort zur Verfügung steht.
Um dir das Erkennen einfacher zu machen, gibt es hier Bilder der verbreiteten Anschlüsse
DVI:
VGA:
HDMI:
DisplayPort:
Man sollte aber immer aufpassen, ob auch der Anschluss funktioniert. So kann es sich z. B. auch beim Anschluss vom Ausgabegerät, PC, Konsole usw., auch um ein Eingang und nicht um ein Ausgang handelt. Dementsprechend könnte man den Monitor darüber nicht verbinden.
Auch passiert es bei PCs öfter, dass die Video-Anschlüsse, die bei den anderen Anschlüssen, wie USB oder Ethernet liegen, nicht funktionieren. Diese werden manchmal nicht genutzt. Ich bin bereits genauer auf dieses Thema in einen anderen Artikel eingegangen.
Die 3 besten Anschlüsse
Es gibt aktuell drei Schnittstellen, die man ohne zu bedenken noch nutzen kann. Natürlich gibt noch deutlich mehr über dieses Thema zu sagen, als ich jetzt vorstelle. Allerdings beschränke ich mich hier bewusst, auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anschlüsse.
DVI
Obwohl DVI “alt” ist, ist DVI bereits ein digitaler Anschluss. Das bedeutet, dass DVI die maximale Bildqualität hat und den anderen Anschlüssen in nichts nachsteht. Zudem findet man DVI oft noch bei älteren Geräten, weswegen man es besonders dort benutzen sollte, da diese oft keine besseren Alternativen haben.
Sicher verschraubt ist DVI auch noch. Dadurch wird sich das Kabel wohl niemals aus Versehen lösen werden.
Leider ist DVI nicht in der Lage 4K zu übertragen. Im besten Fall ist WQHD mit 60 Hz möglich. Zudem wird kein Sound mit übertragen, was bedeutet, dass man immer ein zweites Audiokabel braucht.
Die sichere Verschraubung ist zudem etwas umständlich, falls man mal das Kabel wechseln möchte.
Passt auf, falls das Gerät nur DVI-A hat, versuche eine andere Schnittstelle zu nehmen. Denn DVI-A ist anders als DVI-I oder DVI-D Analog, das bedeutet, die Bildqualität ist geringer.
HDMI
Das beste an HDMI ist wohl, dass es das verbreitetste Bildschirmkabel ist, weswegen ich bereits ausführlicher und mit mehr Details darüber geredet habe. Dadurch kann man es fast immer verwenden. Egal ob PS4, PC oder Toaster (na gut, der vielleicht nicht), alle haben HDMI. Dadurch sind auch die Kabel günstiger als andere Bildschirmkabel.
Zudem ist die Bildqualität genauso wie bei DVI sehr gut. Der Stecker ist aber anders als bei DVI deutlich kleiner und einfacher zur Benutzung. Wer übrigens 4K nutzen will, kann das auch mit HDMI.
Man könnte nur noch darüber meckern, dass der Stecker durch die fehlende Verschraubung nicht ganz so sicher verbunden ist.
DisplayPort
DisplayPort ist leider vielen nicht bekannt und das obwohl, dass das vielleicht beste Bildschirmkabel ist. Er hat ebenfalls eine grandiose Bildqualität. Auch ist der Stecker selbst sehr klein und einfach bei der Benutzung. Allerdings hängt er dank eines mechanischen Verschlusses sicher im Gerät. Wer 4K bei 60 Hz oder mehr haben will, der kann das auch über DisplayPort übertragen. Besonders macht aber DisplayPort noch die Vielfältigkeit.
Es ist zu praktisch allen anderen Kabeln kompatible, HDMI, DVI oder VGA. Alles ist möglich mit einen günstigen Adapter. Zudem kann man über ein Adapter auch zwei Monitore an einen Kabel anschließen und dadurch praktisch die Anzahl an theoretischen Monitoren verdoppeln. Besonders ist auch noch die Kompatibilität zu G-Sync und FreeSync, die aktuell nur so oft bei DisplayPort gegeben ist.
Der einzige Nachteil ist wohl, dass DisplayPort nicht so verbreitet ist und dadurch auch die Kabel etwas teurer sind als bei HDMI.
Steckertypen
Während sich bei den meisten anderen Anschlüssen nur ein Steckertyp durchgesetzt hat, sieht man bei DisplayPort zwei verschiedene Steckertypen öfter. Neben den bekannten DisplayPort Stecker gibt es auch eine Mini Variante. Diese ist mechanisch nicht zur Standard-Version kompatible.
Apple hat den DisplayPort Mini Stecker eingeführt. Man sieht in öfter in vielen MacBooks, da dieser sehr viel kompakter ist als der normale Stecker.
Kurz noch zur Notlösung, VGA
Falls du einer der anderen Anschlüsse nutzen kannst, dann solltest Du diese auch nutzen.
VGA hat mit Abstand die schlechteste Bildqualität und Auflösung. Wenn das Gerät also nur VGA hat, dann sollte man dies auch nutzen, ansonsten Finger weg.
2. Schritt: Jetzt noch die richtige Version wählen
Warte mal, ich hab doch schon den Anschluss ausgewählt, warum muss ich jetzt noch zwischen den Versionen wählen? Fragst du dich jetzt vielleicht.
Und ja, es gibt nicht nur das DVI oder das HDMI. Es gibt verschiedene Versionen, die je nach Anwendungszweck sinnvoll oder sinnlose sind. Damit es jetzt aber nicht zu lange und ausführlich wird, erkläre ich nur das wichtigste über die verschiedenen Versionen.
DVI
Es gibt viele verschiedene Stecker von DVI, die verschiedene viel können. Auf dem Bild kann man die 5 Varianten erkennen. Vor den Kauf sollte man darauf achten, welchen Stecker das Ausgabegerät und welchen der Monitor hat. Wenn das Kabel mechanisch kompatible ist, sollte es aber auch ohne Probleme funktionieren.
Im optimal Fall sollte man aber DVI mit einen digitalen Signal nutzen, also entweder DVI-I oder DVI-D. Diese bietet die beste Qualität.
VGA
Hier gibt es nicht viel zu sagen. Es gibt nicht mehrere Varianten, dementsprechend kann man hier auch nicht viel falsch machen.
HDMI
Von HDMI gibt es, wie schon angesprochen viele Versionen. Bei den Kabeln gibt es grundlegend drei verschieden Versionen. HDMI Standard, HDMI High Speed und HDMI High Speed Premium. Aktuell sollte man fast immer zu einen High Speed Kabel greifen, diese sind meist am günstigsten und bieten oft genügend.
Wer allerdings 4K schauen will, sollte genau hinkucken. Alle Kabel, die mit High Speed Premium gekennzeichnet sind, beherrschen auf jeden Fall 4K. Es gibt aber auch Kabel, die nur mit High Speed gekennzeichnet sind, und trotzdem 4K beherrschen. Hier lohnt sich genaues hinkucken und Tests durchlesen.
HDMI 2.1 Kabel haben bisher noch keine richtige Bezeichnung bekommen, da es bisher auch fast keine HDMI 2.1 Kabel gibt. Das bisher einzige HDMI 2.1 Bildschirmkabel ist bei Apple erhältlich und wird als Ultra High Speed gekennzeichnet. Aufgrund der wenigen Geräte, die HDMI 2.1 unterstützen, sollte das aber auch aktuell kein Problem sein. Die Xbox One X sollte z. B. HDMI 2.1 unterstützen, wird diese allerdings nicht für höhere Auflösungen nutzen, sondern für Techniken, wie VRR und Dynamic HDR.
Wie bereits erwähnt, hab ich einen ausführlicheren Artikel bereits über HDMI geschrieben. Dort geht es auch über die verschiedenen Kabelvarianten.
DisplayPort
Spezielle Begriffe für die verschiedenen DisplayPort Kabeln gibt es aktuell noch nicht. Deswegen wird das Kabel oft nach der Version benannt, womit das Kabel kompatible ist.
Deswegen sollte man schauen, welche DisplayPort Version jeweils die Geräte brauchen, oft reicht kurzes Googlen.
Als kleine Hilfe: GTX Grafikkarten ab der 600 Serie unterstützen grundsätzlich DisplayPort bis 1.2 und Grafikkarten ab der 1000 Serie DisplayPort bis 1.4. AMD hat mit der HD 5000 Serie DisplayPort bis 1.2 unterstützt und DisplayPort 1.4 wird ab der RX Serie unterstützt.
3. Schritt: Gute Qualität kaufen
Du weißt jetzt, welches Bildschirmkabel mit welchen Anschluss du kaufen sollst. Du weißt, welche Version vom Kabel Du brauchst. Aber welche Qualität brauchst Du? Und welche Qualität nicht?
Worauf man beim Kauf nicht achten sollte: Goldene Kontakte
Oft geht man durch einen Laden, will, sagen wir mal, ein HDMI Kabel kaufen. Dann trifft man einen netten Verkäufer, der einen etwas über goldene Kontakte am Kabel erzählt, was für eine bessere Verbindung sorgen soll. Schließlich geht man mit einen 30 Euro Kabel aus den Laden, obwohl man nur 10 Euro ausgeben wollte. Aber zu mindestens hat man etwas Vernünftiges gekauft!
Und jetzt erzähle ich euch etwas, ignoriert goldene Kontakte. Goldene Kontakte haben einen wirklichen Vorteil, sie verhindern, dass das Metall verrostet und dadurch unbrauchbar ist. Denn Gold ist ein Edelmetall, welches deutlich länger braucht, um zu verrosten.
Goldene Kontakte sorgen also niemals für ein besseres Bild, maximal für eine längere Haltbarkeit und sind demnach keine Plicht!
Gibt es bessere Qualität bei teuren Kabeln?
Bessere Bildqualität lässt sich niemals mit besseren Kabeln erreichen. Alle Kabel übertragen eben nur das Bild und manipulieren diese nicht.
Trotzdem kann es Unterschiede geben. Und zwar, wenn ein Kabel schlecht isoliert ist. Dann kann es schnell zu Artefakten, Bildfehlern usw. kommen. Das trifft besonders oft bei analogen Anschlüssen auf. Digitale Anschlüsse sind dort weniger stark betroffen. Man sollte diesen Punkt aber auch nicht überschätzen. Besonders bei digitalen Anschlüssen sind viele Kabel mehr als genügend gut isoliert.
Bei der Länge aufpassen!
Je länger ein Bildschirmkabel ist, desto problematischer wird es aber mit der Übertragung. Analoge Anschlüsse, z. B. VGA, bringen dann oft Bildfehler mit sich. Digitale Anschlüsse sind da robuste. Bei diesen fällt das Problem, wenn es dann aber kommen sollte, auch deutlich auf und es gibt keine kleineren Bildfehler.
Allgemein kam man sagen bis 5 Meter sollte wirklich fast jedes Bildschirmkabel ohne Probleme funktionieren. Hier sollte man bis zu 10 Euro ausgeben, aber auch nicht mehr.
Ab 5 bis 10 Meter sollte etwas mehr aufgepasst werden, bis zu 20 Euro sind angemessen.
Wer dann noch mehr haben will, 10-20 Meter, der sollte lieber auf einen Verstärker setzen, um das Signal zu verstärken. Alternativ kann auch auf ein hochwertiges Kabel gesetzt werden für circa. ab 25 Euro.
Bei mehr als 20 Metern würde ich auf jeden Fall ein Verstärker kaufen, kaum ein Kabel schafft ohne ein Verstärker das Signal störfrei zu übertragen.
Meine Bildschirmkabel Empfehlungen
Jetzt gibt es meine Kabel Empfehlungen für die verschiedenen Anschlüsse und Längen!
DVI
Dual Link
[atkp_product id=’893′ template=’wide’][/atkp_product]
[atkp_product id=’892′ template=’wide’][/atkp_product]
Das CSL High Speed Kabel ist ein DVI-D auf DVI-D Bildschirmkabel, das heißt, es übertragt ein digitales Signal. Damit ist die beste Bildqualität garantiert. Und es ist auch Dual Link, das heißt es wird bis zu 2560×1600 unterstützt.
Es gibt das Kabel in 1 bis 5 Metern. Damit sollte jeder eine passende Größe finden.
[atkp_product id=’899′ template=’wide’][/atkp_product]
[atkp_product id=’900′ template=’wide’][/atkp_product]
Wer bis zu 10 Meter braucht, der kann hier zugreifen. Hier gibt es DVI-D auf DVI-D Bildschirmkabel in Dual Link Design mit bis zu 10 Metern.
Single Link
[atkp_product id=’889′ template=’wide’][/atkp_product]
PureInstall bietet als einer der wenigen noch ein DVI-D Single Link Kabel an. Praktisch ist diese aber auch nur für Geräte, die auch nur Single Link unterstützen. Ansonsten zu Dual Link greifen. da es deutlich günstiger und eigentlich auch besser ist.
VGA
[atkp_product id=’904′ template=’wide’][/atkp_product]
VGA in der Größe von 0.5 bis 10 Meter gibt es hier. Es ist voll kompatible zu allen VGA Auflösungen.
HDMI
bis HDMI 2.0b
[atkp_product id=’907′ template=’wide’][/atkp_product]
[atkp_product id=’908′ template=’wide’][/atkp_product]
[atkp_product id=’909′ template=’wide’][/atkp_product]
Es gibt eine große Auswahl an HDMI Kabeln. Dieses HDMI Kabel von deleyCon ist hochwertig gebaut und unterstützt alle HDMI Versionen bis HDMI 2.b komplett. Dadurch ist 4K mit 60 Hz ohne Probleme möglich.
Mit 0.5 bis 25 Meter gibt es auch eine große Auswahl. Allerdings ist ab circa. 10 Meter nicht mehr die volle Übertragungsqualität garantiert, abhängig von der Signalstärke. Deswegen sollte man sich, wenn man das Kabel voll belasten möchte, ein passenden Verstärker kaufen.
HDMI bis 2.1
Wo ist die Kaufempfehlung, fragt man sich vielleicht. Die Antwort ist: Es gibt aktuell kein echtes HDMI 2.1 Kabel auf Amazon zu kaufen.
Viele werben mit HDMI 2.1, allerdings unterstützen diese nicht die volle Bandbreite von HDMI 2.1 und sind nur HDMI 2.0b Kabel deswegen.
Diese stellt allerdings kein großes Problem dar. Es gibt aktuell quasi keine Geräte, die HDMI 2.1 unterstützen, z. B. die Xbox One X wird in Zukunft HDMI 2.1 unterstützen. Allerdings ist diese aktuell nicht der Fall und wird erst später nachgeliefert. Auch gibt es aktuell fast keine Monitore mit einen HDMI 2.1 Eingang, weswegen es auch kein Bedarf gibt.
DisplayPort
DisplayPort bis 1.2
[atkp_product id=’912′ template=’wide’][/atkp_product]
Von 0.5 bis 10 Meter gibt es auch hier wieder viele verschiedene Längen an Kabel. Diese unterstützten alle Versionen bis 1.2, was aktuell von den meisten genutzt wird. Damit ist 4K auch in 60 Hz möglich.
DisplayPort bis 1.3
[atkp_product id=’913′ template=’wide’][/atkp_product]
Wer mehr Bandbreite braucht, um 5K Displays zum Beispiel zu verbinden, der kann dieses Kabel nutzen. Damit ist 5K bei 30 Bit Farbtiefe und 60 Hz ohne Probleme möglich. Die Länge ist allerdings auf bis zu 2 Meter ohne Verlängerung beschränkt.
Theoretisch sollte auch DisplayPort 1.4 mit diesen Kabel möglich sein, allerdings ist diese nicht vom Hersteller garantiert, da DisplayPort 1.4 bisher noch nicht erhältlich ist.
Mini DisplayPort auf DisplayPort
[atkp_product id=’914′ template=’wide’][/atkp_product]
Um ein MacBook anzuschließen ist das perfekt. Es ist 2 Meter lang und unterstützt DisplayPort bis 1.2. Damit sollten selbst 4K Monitore kein Problem sein.
Mini DisplayPort auf HDMI
[atkp_product id=’916′ template=’wide’][/atkp_product]
Falls der Monitor doch kein DisplayPort hat, der sollte zu diesen Kabel greifen. Es ist in den Größen von 1 Meter bis 3 Meter erhältlich.
Bei den Auflösungen wird maximal 4K bei 30 Hz unterstützt, was HDMI 2.0 entspricht.
Fazit:
Der Bildschirmkabel Kauf ist nicht so schwer und auch nicht so teuer, wie viele einen sagen. Wenn man darauf achtet, dass man den richtigen Anschluss kauft, und dass man nicht das aller billigste Kabel vom Flohmarkt kauft, dann sollte nichts schief gehen.
Ein 100 Euro Bildschirmkabel vom Premium Verkäufer ist nie nötig.
Falls dir der Artikel gefallen hat, dann gehe doch auf Facebook und schau doch auf meiner Facebookpage vorbei. Bei Fragen zu Adaptern, Verstärkern oder Monitoren allgemein, scrolle nach unten und schreibe ein Kommentar. Dann werde ich antworten und vielleicht auch der Frage einen ganzen Artikel widmen.
Hallo Hubert,
vielen Dank für die umfangreiche Informationen.
Ich bin leider ein Laie, möchte aber mein etwas ältere Apple alles in einem mit Lenovo ThinkPad zu verbinden, damit der Apple als Monitor funktioniert. Welche Kabel brauche ich?
Würde mich seeeehr freuen über Dein Antwort.
Viele Grüße
Tatjana
Hi Tatjana,
Damit ich dir die Frage beantworten kann, muss ich etwas genauer wissen, was du für Geräte hast. Was für ein Apple Monitor bzw. iMac hast du und was für ein Lenovo ThinkPad hast du?
Denn ansonsten weiß ich nicht, welche Anschlüsse die Geräte haben. Falls du übrigens ein iMac als Monitor verwenden willst, dann muss ich auch schauen, ob dein iMac es überhaupt unterstützt als Monitor verwendet zu werden.
Viele Grüße
Hubert