Gaming. Office. KREATIVES.

Den Richtigen Monitor finden

Slider

Es gibt viele verschiedene Monitore mit verschiedenen Auflösungen, Bildschirmgrößen, Bildwiederholungsraten usw., aber was für ein Monitor soll ich jetzt kaufen?

Ich versuche auf diesen Blog “MonitorVision.de” diese Frage zu beantworten. Dafür habe ich versucht möglichst viele passende und qualitativ hochwertige Artikel über dieses Thema zu schreiben. Meistens sind die Artikel dafür da, um seinen perfekten Monitor leichter zu finden, allerdings gibt es hier auch einige spezifischer Artikel über das Thema Monitor und alles drumherum.

Falls es dir gefällt, kannst du ein Kommentar schreiben, das würde mich freuen 🙂

Und falls du jetzt Dein Monitor finden willst, lies einfach weiter.

Monitor für jeden Bereich

Office Monitor

Beim Office Monitor kommt es auf ein relativ großen Monitor und einer dazu passenden Auflösung an, um möglichst viel und angenehm die Inhalte darstellen zu können.

Der Acer RT280K Office Monitor hat ein 27 Zoll Monitor bei einer Auflösung von 3820×2160 Pixeln. Das sollte groß genug sein für die meisten Leute und hat eine ausreichen hohe Auflösung, damit jeder Text gestochen scharf dargestellt werden kann.

[atkp_product id=’28’ template=’wide’ containercss=’atkp-left atkp-clearfix’][/atkp_product]

Gaming Monitor

Ein Gaming Monitor zeichnet sich besonders durch seine hohe Bildwiederholfrequenz. Die Auflösung wird je nach Grafikkarte gewählt.

Der AOC AGON AG271QG bietet sowohl einen 165 Hz Monitor als auch eine WQHD Auflösung. Um den Monitor voll auszureizen sollte man eine aktuelle High End Grafikkarte nutzen. Zudem unterstützt der Monitor G-Sync, was für eine flüssigere Framerate bei Nvidia Grafikkarten sorgt.

[atkp_product id=’201′ template=’wide’][/atkp_product]

Profi-Monitor

Der Profi-Monitor muss eine gute Farbwiedergabe und eine möglichst hohe Auflösung besitzen, damit der Grafiker jedes Detail seiner Bildes gut erkennen kann und auch die Farben gut bestimmen kann.

Der Eizo CG318-4K kann wohl als das Maß aller Dinge in Bereich Profi-Monitor bezeichnet werden. Er bietet eine echte 4K Auflösung (4096 x 2160), 10 Bit Display,  Lichtschutzblende usw.

[atkp_product id=’549′ template=’wide’][/atkp_product]

[toc]

Was du vor den Kauf wissen solltest in Kürze

Wofür möchtest du den Monitor verwenden?

Falls man ein Monitor sich kaufen möchtet, sollte man sich Fragen, wofür man ihn verwenden möchte. Je nach Anwendungsbereich sollte man auf verschiedene Werte des Monitors Wert legen. Deswegen gibt es hier die wichtigsten Anwendungsbereiche zusammengefasst und mit Empfehlungen gestützt. Um noch spezieller seinen Monitor auswählen zu können, sollte man auch die verschiedene Werte eines Monitors kennen.

Wie viel möchtest du ausgeben?

Was man bekommt, hängt letzten endlich aber vom Budget ab, wie viel man ausgeben möchte. Je nach Ansprüche kann man etwa sehr viel in den Monitor investieren oder man kommt günstig davon. Deswegen gibt es je nach Preisklasse einen passenden Monitor, der die oben genannten Schwerpunkte hat.

Was muss man wissen?

Wer etwas kauft, sollte wissen was er kauft. Dafür sollte man die Grundbegriffe kennen, um zu erkennen, was ein Monitor bietet. Auflösung, Bildwiederholfrequenz, Anschluss usw. sollten keine Fremdbegriffe sein.

Anwendungsbereich

Monitor für Büroarbeit

Bei den Büroarbeiten liest und schreibt man oft Texte, sucht im Internet und erstellt Präsentationen und Tabelle. Für das alles braucht man genügen Platz, um alles perfekt darstellen zu können. Deswegen empfehle ich einen relativ großen Monitor, mindestens 22 Zoll sollten es sein. Auch ist eine hohe Auflösung notwendig, um den Platz nutzen zu können, ohne dass alle Elemente zu groß sind. Aber ich empfehle nicht nur eine Auflösung, die alles in einer guten Größe darstellt. Sondern sogar eine höhere Auflösung, da man damit die Elemente schärfer darstellen kann. Damit ist es viel angenehmer den Monitor zu benutzen und vielleicht arbeitet man dann länger, einfach weil es so angenehm ist.

Als Auflösung würde ich 4K empfehlen. Natürlich würde in den meisten Fällen auch 2k (WQHD) gehen, allerdings ist 4K einfach angenehmer. Full HD würde ich höchstens noch bei 24 Zoll und tiefer empfehlen, da sonst einfach zu wenig Pixel vorhanden sind.

Office-Monitore sind die günstigsten Arten von Monitoren, weshalb selbst ein Top Monitor mit 4k und 27 Zoll unter 400 Euro kostet. Deswegen würde ich immer zu so einen Top Monitor greifen mit 4K, da dieser ein gutes Preisleistungsverhältnis bietet.

Monitor für Gaming

Viele kaufen sich extra für das Gaming einen neuen PC, um die neusten Spiele in den höchsten Einstellungen zu spielen. Dabei vergessen aber viele, dass ein starker PC ohne einen guten Monitor nichts ist.

Ein Gaming Monitor sollte eine möglichst hohe Bildwiederholfrequenz haben, das heißt er kann mehr Bilder pro Sekunde darstellen, wodurch er nicht nur z. B. 60 FPS darstellen kann, sondern auch 120 FPS oder 144 FPS je nach Frequenz wiedergeben kann. Die höhere Frequenz sorgt also für ein flüssigeres und direkteres Spielgefühl. Empfehlen würde ich mindestens 100 Hz besser sind 144 Hz.

Die Auflösung eines Monitors ist sehr stark von der Hardware des Gaming PC abhängig, da ein schwacher PC wahrscheinlich nur Full HD in den meisten Spielen schafft, während eine High-End Maschine selbst 4K überall schafft. Hier würde ich also sehr nach den PC gehen und kucken was insbesondere die Grafikkarte bei verschiedenen Auflösungen schafft. Aber mindestens Full HD sollte man schon nehmen.

Ein Merkmal gibt es noch, dass es so nur bei Gaming Monitore gibt, und zwar FreeSync bzw. G-Sync. Diese beiden Technologien sorgen dafür, dass der Monitor immer dann ein Bild wiedergibt, sobald die Grafikkarte ein Bild errechnet hat. Das sorgt für ein gefühlt flüssigeres Spielerlebnis. Free- und G-Sync sind dabei die verschiedenen Lösungen von den beiden Grafikkartenhersteller. G-Sync kommt von Nvidia (GTX Grafikkarten) und ist deutlich teurer als die Lösung von AMD (Radeon Grafikkarten) mit Free-Sync. Während ein Free-Sync Monitor meist genauso viel kostet wie ein Monitor ohne Free-Sync so kostet ein G-Sync Monitor oft 100 oder 200 Euro Aufpreis. Trotzdem funktionieren beide Techniken gleich gut und unterscheiden sich rein qualitativ nichts. Leider muss man als Besitzer einer Nvidia Grafikkarte auch einen G-Sync Monitor kaufen und als Besitzer einer AMD Grafikkarte auch einen Free-Sync Monitor kaufen, um die Vorteile der Techniken verwenden zu können. Es ist nicht möglich eine Nvidia Grafikkarte mit einen Free-Sync Monitor zu kaufen und dabei die Technologie zu verwenden. Andersherum geht das natürlich auch nicht. Deswegen würde ich sagen, wer AMD Kunde ist, sollte wegen des nicht vorhandenen Aufpreises auf jeden Fall zu einen Free-Sync Monitor greifen. Ein Nvidia Kunde, sollte nur wenn er das Geld hat und auch nur ab mindestens 500 Euro zu so einen Monitor greifen, da es sich sonst wohl kaum lohnen würde.

Noch dazu gesagt, sowohl Reaktionszeit als auch die Art einen Bildschirm ist beim Gaming Monitor zweitrangig. Die Reaktionszeit sollte nicht über 5 ms sein und ein TN Monitor eignet sich genau so gut zum Gaming wie ein IPS Monitor, allerdings sieht das Bild auf einen IPS Monitor wegen besseren Kontrasten, Farben und so weiter eben besser aus.

Insgesamt muss man beim Gaming Monitor viel achten, wodurch er aber auch ziemlich viel kosten kann. Wenn man aber Abstriche akzeptieren kann, dann bekommt man schon für wenig Geld viel Spaß. Ein Gaming Monitor mit 144 Hz fängt schon bei 300 Euro an, aber ein WQHD Monitor mit G-Sync, 165 Hz und IPS kostet knapp 800 Euro. Hier entscheiden die Brieftasche und der vorhandene PC.

Monitor für kreative Arbeiten

Wer Fotos bearbeitet, Videos schneidet, 3D-Modelle modelliert, der sollte einen für die Arbeit passenden Monitor besitzen. Es gibt eben spezielle Bedürfnisse, die nur ein Profi-Monitor abdeckt.

Die Art des Bildschirms entscheidet über viele Eigenschaften eines Monitors, da verschiedene Bildschirmarten verschiedene Eigenschaften haben. Monitore für den professionellen Einsatz sollten möglichst ein IPS Bildschirm nutzen. Diese Art von Panel bietet  sehr gute Farben in Vergleich zu TN Panels und besitzt meist auch bessere Farben als VA Panels. Zudem sind die Schwarzwerte und Kontraste auch sehr gut bei IPS auch wenn VA noch bessere Schwarzwerte und Kontraste bietet. Wer sehr blickwinkelstabile Monitore mag, wird zudem auch IPS mögen wegen der Blickwinkelstabilität.

Ein Profi-Monitor sollte eine möglichst gute Farbwiedergabe besitzen. Mindestens 90 % des AdobeRGB Farbraumes sollten abgedeckt werden (aufpassen, nicht mit sRGB verwechseln), damit die Bilder auch wirklich so aussehen, wie sie auf deinen Monitor dargestellt werden. Wer selbst auf andere Farbräume bei seiner Arbeit setzt, der sollte natürliche auf die prozentuale Abdeckung dieser achten.

Die Anzahl an Pixel, die ein Monitor bietet, sollte auch möglichst hoch sein, um möglichst viel vom Kunstwerk darstellen zu können. Der Monitor sollte heutzutage mindestens WQHD bieten (2560x1440p), besser ist Ultra HD (3840 x 2160p) bzw. 4K (4096 × 2160p). Man sollte allerdings aufpassen, dass auch die Grafikkarte die Auflösung überhaupt unterstützt.

Für Profi-Monitore gibt es viele verschiedene extra Funktionen. So liegt bei vielen hochklassigen Monitoren Blenden bei, die verhindern, dass das Licht die Farbwiedergabe beeinflusst. In vielen Geräten sind zudem Hubs eingebaut, die sehr viel Komfort besonders für Laptopuser bieten. Auch eine eingebaute automatische Kalibrierungsfunktion, spart einiges an Zeit und ist zudem oft besser als manuell.

Insgesamt konzentrieren sich Profi-Monitore auf ein sehr gutes Display mit einer sehr guten Farbdarstellung. Das kostet allerdings relativ viel und ein Top Modell kann dann mal auch gerne 2500 Euro oder mehr kosten.

Begriffserklärungen

Es gibt viele verschiedene Fachbegriffe beim Thema “Monitore”, deswegen sollten sie vor den Kauf wissen, was sie bedeuten.

  • Die Auflösung des Monitors beschreibt die Anzahl an Pixeln, die ein Monitor besitzt. Die genau Anzahl der Pixel wird allerdings selten genannt, da das sehr unpraktisch wäre. Deswegen gibt man oft die Anzahl an Pixel in die Höhe und die Anzahl an Pixel in die Breite an z. B. 1920×1080. Durch diese Angabe kann man übrigens zusätzlich das Seitenverhältnis berechnen (siehe unten). Allerdings wird meistens nicht die genaue Auflösung angegeben, sondern die Abkürzung genutzt wie z. B. 1080p statt (1920×1080). Auch haben die Auflösung manchmal auch spezielle Namen wie Full HD (1920×1080), WQHD (2560×1440) und Ultra HD (3840×2160).
  • Als Bildschirmgröße / Displaygröße bezeichnet man die Größe des Bildschirm, also nur den Teil des Monitors der etwas anzeigt. Die Größe wird oft in Zoll angegeben.
  • Die Bildwiederholungsrate ist besonders für Gamer wichtig. Sie sagt aus, wie viele Bilder pro Sekunde dargestellt werden. Die Rate wird in Hz angegeben. Ein Hz bedeutet ein Bild pro Sekunde. 60 Hz bedeuten dementsprechend 60 Bilder pro Sekunde.
  • Das Seitenverhältnis eines Bildschirm sagt aus, wie viel Pixel in der Breite im Verhältnis zu den Pixel in der Höhe stehen. So bedeutet 16:9, dass auf 16 Pixel in der Breite 9 Pixel in der Höhe kommen. Sehr verbreitet ist das Format 16:9. Aber es gibt auch 4:3, 21:9 usw.
  • Jeder Monitor muss über einen Anschluss angeschlossen werden an den PC. Es gibt die verschiedensten Anschlüsse, die alle verschieden hohe Auflösungen übertragen können. Der VGA und DVI Anschluss sind relativ alte Anschlüsse und davon sollte nur noch der DVI Anschluss genutzt werden. HDMI und DisplayPort sind die neueren und besseren Alternativen. Diese besitzen anders als DVI und VGA keine Schrauben und unterstützen Ultra HD Monitore und höher.