HD und WQHD Monitore – Gaming Monitor Test

Gaming bracht auch ein guten Gaming Monitor.  Heute aber gibt es so viele verschiedene Monitore mit 4K, 21:9, WQHD, FreeSync, Curved und, und und. In diesen Gaming Monitor Test werden die besten Gaming Monitore in verschiedenen Kategorien vorgestellt und  erklärt, damit Du den Überblick behält. Heute geht es nur um Full HD und WQHD Monitore, bald wird es auch noch mehr Artikel mit 4K, Curved, 21:9 Monitoren usw geben.

Gaming Monitor Test: Das Beste in Full HD

Full HD ist eine typische Auflösung für Gamer seit vielen Jahren und auch heute wird gerne zu einen Full HD Monitor gegriffen. Besonders in kleineren Monitoren bis 24 Zoll, werden gerne Full HD Bildschirme verbaut. Wer eine Einsteiger Grafikkarte (RX 460, GTX 1050 Ti) hat, der sollte auch zu so einen Monitor greifen, da Full HD nicht viel Leistung im Vergleich mit WQHD und 4K verbraucht.

Aber nicht nur Sparfüchse können sich so einen Monitor kaufen. Wer das maximale bei der Bildwiederholfrequenz rausholen will, der kann das aktuell nur in Full HD tun. 200 Hz und mehr gibt es aktuell nur in Full HD.

Samsung LC24F396FHUXEN Gut zocken und das günstig

Der Samsung Monitor hat sich beim Gaming Monitor Test als richtig guter Monitor rausgestellt. Er bietet eine sehr gute Bildqualität, was es ermöglicht tief in die Videospielwelten einzutauchen. Das ist dank des VA Panels möglich, was zudem auch sehr gute Schwarzwerte bietet. Zudem ist das Display noch gekrümmt, was ein noch tieferes Eintauchen ermöglicht. Die Reaktionszeit ist mit 4ms ausreichend gering und sollte wohl keinen groß stören. Natürlich bietet es auch AMDs FreeSync Technik, welches von AMD Grafikkarten genutzt werden kann. Das bedeutet flüssiges Spielen, selbst bei niedrigeren FPS Werten.

[atkp_product id=’643′ template=’wide’][/atkp_product]

 

Samsung LC24FG70FQUXEN Mehr für das Geld gibt es nicht

Knapp 300 Euro kostet der Monitor und trotzdem bietet er unglaublich viel, wie fast kein anderer Monitor beim Gaming Monitor Test. Die Bilqualität ist fantastisch dank des VA-Panels. Damit sehen die Spielewelten, trotz selben Settings deutlich besser aus. Dazu noch ist die Reaktionszeit mit 1ms extrem gering und macht selbst professionelles Spielen möglich. Zudem hat Samsung auch hier das Display gebogen, was sehr elegant ist und nochmal das Spielgefühl verbessert. Wirklich wichtig und gut am Monitor sind die 144 Hz des Monitors. Damit macht jedes Spiel mehr Spaß. Oben drauf kommt noch die FreeSync Technik, die AMD Grafikkarten ein besseres Spielgefühl bei gleichen FPS ermöglicht.

[atkp_product id=’130′ template=’wide’][/atkp_product]

 

AOC AGON AG251FZ Für die, die Leistung alles ist

AOC hat mit diesen Monitor ein reines Biest gebaut, welches in diesen Gaming Monitor Test wohl der leistungsstärkste Full HD Monitor ist. Die Bildqualität ist zwar “nur” ok und kommt nicht an die Qualität der vorigen Monitore ran, allerdings geht es bei diesen Monitor auch nicht darum. FreeSync ist natürlich bei so einen Monitor auch verbaut, welches aber nur mit AMD Grafikkarten genutzt werden kann. Die Reaktionszeit ist mit 1ms erwartet schnell, aber auch oft bei TN Panels zu sehen. Die Bildwiederholfrequenz ist das allerdings nicht. 240 Hz hat wohl so gut wie keiner bei sich zuhause. Das ist nochmal das doppelte von 120 Hz, was für viele bereits mehr als nur schnell ist. Dann kann man sich wohl vorstellen, wie schnell 240 Hz so ist.

Dieser Monitor ist wiederholt nur etwas für Gamer, die das beste Spielgefühl haben wollen, und natürlich auch auf Profi-Gamer.

[atkp_product id=’647′ template=’wide’][/atkp_product]

 

Nvidia Alternative: Asus ROG Swift PG258Q

Die maximale Leistung gibt es auch in einen G-Sync Monitor. Nämlich bietet Asus einen ähnlich Monitor an. Auch er hat seine stärken nicht bei der Bildqualität. Er glänzt allerdings mit seiner Reaktionszeit von 1ms. Was aber strahlt, sind seine 240 Hz. Diese haben ansonsten kaum andere Monitore. Das allerdings ist nichts schlechtes, sondern etwas verdammt gutes. Es gibt ansonsten kaum Monitore mit so viel Hz. Wie bereits gesagt, hat der Monitor aber auch G-Sync und unterstützt sogar auch die 3D Technik von Nvidia. Damit kann der Monitor wohl fast alles, was ein Nvidia Monitor können muss.

[atkp_product id=’648′ template=’wide’][/atkp_product]

 

Gaming Monitor Test: Die Profis im WQHD Bereich

WQHD hat sich nur im Monitor Bereich mehr oder weniger durchgesetzt. Die Auflösung ist ansonsten kaum bekannt.  Das hängt wohl damit zusammen, dass es kein Grund bei anderen Medien gibt auf diese Auflösung zu setzen. Außer natürlich man spielt Videospiele, wo jeder FPS zählt, die die Grafikkarte berechnen muss. Dort macht es natürlich ein Unterschied, ob man nun doppelt so viele Pixel wie bei HD hat oder die vierfache Menge hat. Deswegen wird die Auflösung auch hier beim Gaming Monitor Test beachtet.

WQHD ist also eine Art Gaming Auflösung, die sich in der goldenen Mitte zwischen scharfes Bild und geringer Leistungsanforderung befindet. Trotzdem sollte man sich an die Auflösung nur mit mindestens Mittelklasse Grafikkarten (min. GTX 1060, RX 570) ran trauen. Allerdings kann noch von einen zusätzlichen Punkt profitieren, der Bildwiederholfrequenz. Aktuell (Mitte 2017) gibt es keine 144 Hz 4K Monitore, aber 144 Hz WQHD Monitore schon. Wer also viel Pixel haben will bei einer hohen Frequenz, der kommt um WQHD aktuell nicht herum.

iiyama ProLite X2788QS-B1 Günstiger Einsteiger WQHD Montior

WQHD kostet vielleicht gar nicht so viel, wie du denkst. Denn du bekommst schon für unter 300 Euro einen guten Monitor mit WQHD, der auch Gaming tauglich ist. Mit einen eingebauten IPS Bildschirm ist man bei diesen Modell gut dabei, da es für eine gute Bildqualität sorgt, die die Videospiele noch schöner aussehen lassen.  Schön ist auch die Größe von ganzen 27 Zoll besonders bei der hohen Auflösung. Während bei Full HD 27 Zoll unscharf und pixelig wirkt, wirkt WQHD bei 27 Zoll immer noch scharf und klar. Die Bildwiederholfrequenz ist leider “nur” bei 60 Hz, dafür ist FreeSync eingbaut. Das gleicht die eher niedrigere Bildwiederholfrequenz aus.

Der Monitor eignet sich besonders für Mittelklasse Grafikkarten wie GTX 1060, RX 580, da solche Karte oft sogar nicht mehr als 60 fps bei Spielen in WQHD schaffen. Besonders AMD Kunden sollten mit den Monitor zufrieden sein, da diese auch FreeSync nutzen können.

[atkp_product id=’658′ template=’wide’][/atkp_product]

 

AOC AGON AG241QX Klein, schnell für unter 400 Euro

Für viele wohl der perfekte Gaming Monitor, zu mindestens einer der Besten bei diesen Gaming Monitor Test. Er ist relativ günstig, schnell, und hat eine hohe Auflösung. Das Erstere trifft zu, da er mit unter 400 Euro zwar zum gehobenen Sektor gehört, aber noch weit weg von den High End 800 Euro Monitoren ist. Auch eine hohe Auflösung hat er natürlich mit WQHD. Wichtig aber ist wohl die Bildrate, diese liegt bei hohen 144 Hz, was für einige Spieler Pflicht ist. Diese sollten auch hier zufrieden sein. Zusätzlich sind die 24 Zoll für viele die perfekte Größe.

Allerdings muss man hier auch Einbusse hinnehmen. So ist die Bildqualität nicht auf den Level eines IPS Bildschirms, dafür aber eben schnell. Auch sind die 24 Zoll für viele perfekt, allerdings bei WQHD wohl einige auch zu klein. Zudem wird FreeSync unterstützt, was für AMD Besitzer ein großer Vorteil ist, aber leider nicht für Nvidia Nutzer. Diese schauen in die Röhre, da GTX-Grafikkarten FreeSync nicht unterstützen.

[atkp_product id=’659′ template=’wide’][/atkp_product]

 

 27 Zoll High End für unter 600 Euro

Während man bei der unter 400 Euro Klassen noch ein paar Einstriche akzeptieren muss, gibt es bei knapp 600 Euro fast keine mehr. Zu mindestens zeigt das der Gaming Monitor Test. Der Monitor hat eine sehr schöne Bildwiedergabe und ist gleichzeitig auch noch sehr schnell mit 144 Hz. Das alles natürlich bei WQHD und einer Größe von 27 Zoll, was die Pixelmenge perfekt ausnutzt. Hier wird auch wieder “nur” FreeSync unterstützt, was mal wieder für AMD Nutzer optimal ist, aber leider für Nvidia Nutzer eher suboptimal.

Trotzdem ein gutes Gesamtpaket, was wohl mehr AMD Vega Besitzer reizen sollte, aber auch für GTX 1070/1080 Benutzer interessant ist. Mehr Monitore für AMD Vega Benutzer gibt es übrigens hier.

[atkp_product id=’661′ template=’wide’][/atkp_product]

 

Samsung LC27HG70QQUXEN Nur das Beste für AMD

Wer wirklich nur das Beste haben will und es nicht scheut, nochmal 200 Euro drauf zu bezahlen, der hat hier seinen Monitor. Ein Curved Monitor mit einer sehr guten Bilddarstellung und 1ms Reaktionszeit, sieht man sehr selten. Das liegt an den VA-Panel, welches eine niedrigere Reaktionszeit hat. Das Panel sorgt auch für fantastische Schwarzwerte, die nur von OLED getoppt werden können. Natürlich gibt es auch 144 Hz, das ist Pflicht bei diesen Preis. Da es ein AMD Monitor ist, darf natürlich auch nicht FreeSync fehlen. Was hier sogar in der Version 2.0 vertreten ist, was eine Unterstützung für HDR bedeutet.

Insgesamt ein Top Monitor für ernste AMD Gamer mit einer RX Vega 64 und wer mehr Infos haben will, findet sie hier.

[atkp_product id=’613′ template=’wide’][/atkp_product]

 

Nvidia Alternative: AOC AGON AG271QG

Nachdem sich sehr auf AMD in diesen Artikel konzentriert wurde, gibt es jetzt auch ein Nvidia Flagschiff Monitor, nämlich vom Hersteller AOC. Dieser hat ein 27 Zöller herausgebracht. Er begeistert mit einer WQHD Auflösung und einen IPS Display, was für ein sehr schönes und scharfes Bild beim Spielen sorgt. Für 700 Euro gibt es aber auch 165 Hz, was jeden Gamer erfreut. Das Beste kommt aber am Schluss den es gibt, wer hätte es gedacht, G-Sync Support beim Monitor. Es hat den selben Effekt wie FreeSync, nur dass Nvidia Grafikkarten unterstützt werden (leider dafür keine AMD Grafikkarten).

Der AOC AGON ist was für GTX 1070, 1080 oder gar 1080 Ti Besitzer perfekt mit seinen vielen Pixeln und hoher Bildwiederholfrequenz. Für AMD Benutzer gibt es günstigere und bessere Alternativen.

[atkp_product id=’201′ template=’wide’][/atkp_product]

 

Schreibe einen Kommentar