Gaming FreeSync Monitor für AMD VEGA – AMD Monitor

Mit den Release von AMDs Vega Grafikkarten wollen wahrscheinlich viele jetzt einen neuen FreeSync Monitor. Deswegen gibt hier jetzt einen Arikel, der über höherpreisige Gaming Monitor für AMD geht.

Auf was sollte geachtet werden?

Um den optimalen FreeSync Monitor für AMD Vega zu finden, wird natürlich auf ein paar andere Faktoren geachtet als bei einen normalen Gaming Monitor.  Falls man allerdings sich nochmal ankucken will, was die wichtigsten Faktoren bei Gaming Monitoren allgemein sind, das kann man hier machen.

Hier jetzt auf die Faktoren, auf die man achten sollte bei einen Vega Monitor.

  • Auflösung: Die Vega Karten sind alle hochpreisige Karten mit viel Leistung. Deswegen werden auch nur Monitore mit WQHD in Betracht gezogen, da Full HD schlichtweg dafür Verschwendung wäre.
  • Bildwiederholfrequenz: Auch ein Gaming FreeSync Monitor für Vega ist noch ein Gaming Monitor. Deswegen wird natürlich auf eine hohe Bildwiederholfrequenz geachtet. Auch aufgrund der hohen Leistung werden nur Monitore mit 120 Hz oder mehr ausgewählt.
  • Reaktionszeit: Wie bei jeden Gaming Monitor sollte auch hier die Reaktionszeit angemessen niedrig sein. 4ms oder weniger ist hier die Regel.
  • Bildschirmart: High End Monitore sollte, meiner Meinung nach, auch sehr gute Bildqualität bieten. Deswegen sollte man versuchen auf IPS oder auf VA zu setzen. Da beide Techniken das beste Bild liefern.

König in der 27 Zoll Liga: Samsung LC27HG70QQUXEN

Samsung hat wohl den perfekten 27 Zoll Gaming Monitor im Angebot. 27 Zoll bei WQHD sind in Jahre 2017 zwar nichts besonderes, aber trotzdem noch High End. Besonderer sind wohl eher die 144 Hz dabei, das ist aktuell fast am Limit des technisch Möglichen. Jeder Gamer, besonders mit einer Vega Karte, wird wohl begeistert sein. Dabei gibt es aber noch zusätzlich eine 125% sRGB-Abdeckung, was für ein wirklich gutes Bild sorgt. Damit unterstützt der Monitor auch HDR, was bei fast keinen anderen Monitor ansonsten der Fall ist. Diese Qualität gibt es auch bei einer Reaktionszeit von gerade einmal 1 ms, das ist aufgrund des VA-Panels möglich.

Aber es wäre kein FreeSync Monitor , wenn es kein FreeSync gäbe. Aber für den stolzen Preis nicht nur “FreeSync”, sondern auch das neue FreeSync 2. Damit soll die Latenz noch weiter gesenkt werden und auch HDR wird zum ersten Mal unterstützt. Angemerkt werden sollte aber noch, dass FreeSync 2 auch vom Spiel unterstützt werden muss. Allerdings unterstützten bereits große Spiele wie Battlefield 1, Doom, Dragen Age: Inquisition die Technik und selbst wenn Free-Sync 2 nicht unterstützt wird, dann kann immer noch FreeSync “1.o” genutzt werden.

[atkp_product id=’613′ template=’wide’][/atkp_product]

Bester AMD 21:9 Gaming Monitor: Samsung LC34F791WQUXEN

34 Zoll sind eine gigantische Bildfläche, die mit einer UWQHD (3440x1440p) glänzt. Damit sind es ähnlich viel Pixel wie bei einen WQHD Monitor nur eben auf einen 21:9 Seitenverhältnis. Und das merkt man auch. Alles ist scharf und dank der Quantum-Dot Technik wird 125% des sRGB Farbraums abgedeckt. Die Schwarzwerte schlagen fast jeden Monitor, da der Monitor ein VA Panel benutzt. 4 ms sind auch angenehm kurz für das Gaming. Besonders wenn man beachten, dass der Monitor 100 Hz unterstützt, was einen deutlich Unterschied zu 60 Hz macht.

Natürlich ist das auch ein FreeSync Monitor , auch wenn nur 1.0 unterstützt wird. Trotztem kann man damit ein schönes Bild bei geringerer Latenz erleben.

[atkp_product id=’614′ template=’wide’][/atkp_product]

Schreibe einen Kommentar