Wer bereit ist 400 Euro oder mehr für einen Gaming Monitor auszugeben, der sollte auch das Beste bekommen. Deswegen werden hier die besten Monitor von 400 Euro bis 600 Euro vorgestellt. Alle Monitore hier haben eine WQHD Auflösung, das heißt doppelt so viele Pixel wie bei Full HD, und dazu haben alle 144 Hz. Hiermit sind auch alle Gaming Monitore auch langlebig und sollten noch einige Jahre ihren Dienst gut erweisen. Falls jemand solch ein Monitor sich kaufen, denn würde ich mindestens eine 250 Euro Grafikkarte empfehlen z. B. die RX 580 oder die GTX 1060, um alles aus den Monitor zu holen. Natürlich funktioniert der Gaming Monitor auch mit günstigeren bzw. älteren Grafikkarten und sollte besonders beim Spielen von älteren Spielen viel bringen.
Einige fragen sich jetzt wohl, warum kein 4K Monitor empfohlen wird. Ganz einfach, es gibt aktuell keine 144 Hz 4K Monitore in diesen Preisbereich und da für diesen Preisbereich 144 Hz Pflicht ist, wird 144 Hz WQHD vor 4K 60 Hz bevorzugt.
AMD Gaming Monitor 400 Euro: AOC AGON AG241QX
Der AOC AGON ist ein WQHD bzw. 1440p Monitor mit 24 Zoll. Diese resultiert in einer hohen Pixeldichte von circa. 123 PPI (Pixel pro Zoll), was für eine extrem scharfe Darstellung sorgt und kaum sichtbare Pixel mitbringt. Im Gaming sollte auch die Bildwiederholfrequenz des Monitors von 144 Hz sehr wichtig sein. Die 144 Hz ermöglichen besonders in Multiplayerspielen aber auch Singleplayerspielen eine extrem hohe Reaktion, da du dadurch schneller die Bewegungen erfassen kannst und auch darauf schneller reagieren kannst. Wer niemals zuvor 144 Hz Gaming betrieben hat, sollte es versuche. Wem übrigens sogar 144 Hz zu wenig ist, der sollte die Übertaktungsfunktion versuchen in dem der Monitor auf 165 Hz übertaktet werden kann. In Kombination mit der Auflösung von WQHD bietet der Monitor ein sehr gutes Gaming Erlebnis.
Der verbaute TN Bildschirm bietet erstaunlich gute Farben, Kontraste auch wenn die Blickwinkel immer noch eher schlecht sind und die gesamte Bildqualität nicht an IPS oder VA ankommt. Allerdings bringt der TN Bildschirm auch eine Reaktionszeit von 1ms, was jeden Profi Gamer überzeugt. Der Grund, warum er besonders für AMD Kunden geeignet ist, ist das FreeSync Feature, was für ein flüssigeres Bilderlebnis sorgt.
An Zusatz Funktionen bietet auch dieser Gaming Monitor den bekannten Gaming Modus und lässt sich natürlich auch wieder fein einstellen. Nicht Standard ist der Kensington Security Lock, das ermöglicht das sichere Verwahren eines Monitors bei Beispielsweise LAN-Partys, da der Monitor nun an eine Art Schloss gehängt werden kann. Eine tolle extra Funktion ist auch der integrierte Headset Halter, was für ein praktischen und auch stylischen Lageplatz für das Headset sorgt. Die Flicker Free Technologie sorgt auch dafür, dass die Helligkeit ohne Bildflackern reguliert wird. Das ist besonders angenehm für die Augen.
Als Zusatz ist noch ein USB 3.0 Hub mit 4 USB Anschlüssen eingebaut, was den Kauf eines extra Hubs erspart. Zudem hat er noch als Bildanschlüsse zweimal HDMI, einmal DVI, DisplayPort und VGA. Bemerkenswerte weise liegen zu diesen Monitor sogar noch viele Kabel bei, so ein DVI, HDMI, DisplayPort und auch zwei 3,5 mm Klinkenstecker jeweils für Mikro und Audio und schlussendlich noch ein USB 3.0 Upstreamkabel für den USB 3.0 Hub.
[atkp_product id=’181′ template=’wide’][/atkp_product]
NVIDIA Gaming Monitor 400 Euro: Dell S2417DG
Der Dell S2417DG hat ein 23,8 Zoll großen Monitor mit einer Auflösung von ganzen 2560x1440p (WQHD bzw. 1440p). Die für die Größe erstaunliche Auflösung resultiert in einer Pixeldichte von 123 PPI (Pixel pro Zoll), was sehr scharf ist und jeder zufriedenstellen sollte.Zudem kann der Dell Monitor ganze 144 Hz darstellen, was besonders Gamer erfreuen sollte, da die hohe Bildwiederholungsrate für ein extrem flüssiges und direktes Spielgefühl sorgt. Das sollte jeder Gamer mal erlebt haben. Optional kann man den Monitor auch mit 165 Hz betreiben, was das Spielgefühl nochmal leicht verbessert. Der einzige “Minuspunkt” ist wohl der TN Monitor, der zwar eine extreme niedriger Reaktionszeit von 1ms ermöglicht, aber auch eine überragende Bildqualität unmöglich macht. Die Bildqualität ist zwar alles andere als ungenießbar aber auch nicht überragend, sollte aber für viele ausreichend sein.
Viele kaufen den Monitor aber wohl hauptsächlich wegen Nvidias G-Sync Technologie, die ähnlich wie AMDs FreeSync für ein flüssigeres Spielerlebnis sorgt. Die Technik kostet normalerweise oft deutlich mehr, hier ist es ein nur geringer Aufpreis zu einen vergleichbaren AMD Monitor, was viele erfreut. Als kleiner Bonus ist noch Nvidias 3D Technologie eingebaut, was manche vielleicht auch nutzen werden.
Der Dell Monitor bietet wie üblich auch die Möglichkeit die Farben durch genaue Einstellung zu verbessern. Zudem gibt es auch hier ein USB 3.0 Hub mit insgesamt 4 USB Anschlüssen, der aus einen USB 3.0 Anschluss gesplittet wurde. Auch soll nach Dell eine flimmerfreie Darstellung garantiert sein. An Bildanschlüsse gibt es nur DisplayPort und HDMI und an Audio noch zusätzlich ein Audioausgang. An Kabeln liegt immerhin noch ein DisplayPort Kabel und ein USB 3.0 Upstream Kabel bei.
[atkp_product id=’185′ template=’wide’][/atkp_product]
Gaming Monitor 500 Euro: Acer XF270HUA
Der Acer XF270HUA bietet bei der großen Bildgröße von 27 Zoll eine Auflösung von ganzen 2560x1440p (WQHD). Das ermöglicht viel Platz und sollte das Spielerlebnis mit diesen und der scharfen Darstellung mit circa 109 PPI deutlich aufwerten. Aber nicht nur die hohe Auflösung und das große Bild geben Möglichkeit zur Freude, auch die Bildwiederholungsfrequenz von 144 Hz sollten jeder Spieler gut heißen. Dadurch kann man Aktionen schneller wahrnehmen und auch darauf reagieren. Zudem ermöglicht die Reaktionszeit von 4ms eine ausreißen kurze Reaktionszeit. Diese Reaktionszeit entsteht vom IPS Bildschirm, welches nur schwer kürzere Reaktionszeit ermöglicht. Allerdings bietet das Display dafür sehr gute Farbwiedergabe, was in ein sehr schönen Bild endet. Zudem können 100 Prozent des sRGB Farbraumes wiedergegeben werden und auch der Blickwinkel ist groß genug, damit ein neben dir sitzender Kumpel noch locker mit auf den Monitor schauen kann.
Wer zusätzlich noch einen AMD Grafikkarte (R9- und RX-Serie) hat, hat wohl hier seinen Traum Monitor gefunden. Der Gaming Monitor unterstützt die AMDs FreeSync Technologie. Tearing (unsauberes Bild) oder ruckelige Bilder gehören mit dieser Technik der Vergangenheit an. Mit der Technik werden von der Grafikkarte berechnete Bilder sofort wiedergegeben, was beim Spielen sehr angenehm ist. Allerdings wird die AMD Technik nicht von Nvidia Grafikkarten (GTX-Serie) unterstützt
Wie bei fast allen Monitoren kann auch hier die Farbwiedergabe genau eingestellt werden. Wer seinen Monitor sehr flexibel ausrichten möchte, den wird der Monitor gefallen. Man kann ihn in alle Möglichen Richtungen neigen. Auch lässt er sich auch noch per VESA Halterung direkt an die Wand anbringen. Bei den Monitor kann man auch noch ein gutes Gewissen haben, da dieser recycel fähig ist und auch keine umweltschädigenden Substanzen enthält. Zudem kann man vor den Bildschirm noch lange sitzen. Das liegt an den vielen eingebauten Techniken, und zwar Acer Flicker-Less, Blaulichtfilter, Low Dimming und ComfyView. Diese schonen die Augen. Zudem ist auch die Kensington Security Lock Technik eingebaut, was jeden Dieb bei einer LAN Party daran hindern sollte deinen Monitor mitzunehmen.
Man kann den Monitor auch als Hub nutzen. Es gibt 4 USB 3.0 Stecker, woran man Festplatten, Laufwerke usw. anschließen kann. Bei den Anschlüssen sollte wohl kaum einer meckern. Es gibt DisplayPort, HDMI, DVI und sogar MHL. Das ist eine weniger verbreitete Schnittstelle, die besonders bei Mobilgeräten verwendet wird.
[atkp_product id=’195′ template=’wide’][/atkp_product]
Gaming Monitor 600 Euro: AOC AGON AG322QCX
Der AOC AGON AG322QCX kann wohl als Monster angesehen werden und das aus vielen Sichtweisen. Er bietet zu aller erst eine Bildfläche von ganzen 32 Zoll. Diese Fläche wurde zusätzlich noch gecurved, um die Fläche komplett auszunutzen. Natürlich wurde bei dieser großen Fläche auch eine WQHD Auflösung (2560x1400p) genutzt. Das sorgt für mehr als nur genügend Platz und auch für eine ausreißend scharfe Darstellung von circa. 92 PPI. Das entspricht der PPI Anzahl eines Full HD Monitores bei 24 Zoll. Aber wie vorher gesagt ist nicht nur die Größe gigantisch, sondern auch die Bildwiederholungsfrequenz. Diese beträgt ganze 200 Hz. Das ist nochmal mehr als 144 Hz, was bereits viele als großartig betiteln. Damit sollten selbst die härtesten E-Sportler überzeugt sein und natürlich ist diese perfekt für jeden Gamer. Falls das noch nicht reicht gibt es noch ein MVA Bildschirm oben drauf. Was in wunderschönen Farben und fantastische Schwarzwerten resultiert. Bei der Reaktionszeit kommt man auf 4ms, was üblich bei so einer Bildqualität ist.
Auch hier ist wieder AMDs FreeSync am Bord. Diese Technologie können wieder nur Benutzer einer AMD Grafikkarte (R9- oder RX-Serie) nutzen. Nvidia Nutzer (GTX-Serie) müssen ohne diese Technik leben. Diese Technologie bringt ein flüssigeres Bild ohne Tearing und zugleich auch direkteres.
Wie viele andere Monitore auch kann man auch bei diesen Gaming Monitor Farben, Helligkeit usw. einstellen. Allerdings gibt es noch die Möglichkeit diese Einstellungen in 3 Profilen einzuspeichern. Zusätzlich gibt es 2 voreingestellte Gaming Profile.
Beim Design muss sich übrigens der Monitor auch nicht verstecken. Der Monitor gibt ein zu jeder Zeit das Gefühl, einen guten und modernen Gaming Monitore vor sich zu haben.
Auch gibt es mechanische Komfortfunktionen wie z. B. der Headset-Halterung, die nicht nur stylisch ist, sondern eben auch praktisch. Zudem gibt es ein Tragegriff, um den Monitor einfach Transportieren zu können, wenn das bei 32 Zoll möglich ist. Wenn es um die Flexibilität geht, kann der Monitor auch etwas bieten. So hat er eine Swivel-Funktion, das heißt er lässt sich ca. 30 Grad nach links und rechts drehen. Auch kann man ihn in der Höhe stufenlos um bis zu elf Zentimeter verstellen. Schlussendlich gibt es auch noch eine VESA-Halterung, um ihn an der Wand zu hängen.
Die integrierten Lautsprecher sind hier mal Erwähnens wert. Sie können zwar nicht als dauerhaften Boxen Ersatz dienen, aber zu mindestens für unterwegs sind sie geeignet und dazu klingen sie besser als so manche anderen Lautsprecher von Monitoren.
Bei den Bildanschlüssen kann der Gaming Monitor ziemlich überraschen. Er bietet zweimal DisplayPort, einmal HDMI 1.4 und einmal HDMI 2.0 sowie eine VGA Buchse. Damit sollten sich alle Geräte anschließen lassen und falls jemand DVI braucht, kann dieser über Adapter per HDMI nachgerüstet werden. Bei der Hub Funktion hat AOC dafür etwas gespart. Es gibt nur 2 USB 3.0 Port, was allerdings für die meisten wohl kein großer Negativpunkt ist.
[atkp_product id=’198′ template=’wide’][/atkp_product]
Nvidia Gaming Monitor 700 Euro: AOC AGON AG271QG
Der AOC AGON AG271QG bietet wie bereits der Acer XF270HUA ein 27 Zoll WQHD Monitor. Diese ist sehr scharf mit 109 PPi und sollte genügend Platz für die meisten Benutzer haben. Zudem ist es IPS Monitor. Was heißt, sehr gute Farbdarstellung mit 100 Prozent sRGB und dazu noch sind die Blickwinkel IPS typisch sehr gut. Dadurch kann der Monitor auch bei Lokalen Multiplayer Runden benutzt werden. Ausschlaggebend dafür, dass das ein Gaming Monitor ist, sind die 165 Hz, die der Monitor bietet. Das sorgt für ein sehr flüssiges Bild und sollte selbst Profi Spieler überzeugen. Die 4ms reichen auch für das Gaming mehr als aus.
Der Grund, warum der Gaming Monitor aber teurer als der Acer XF270HUA ist, der nur 500 Euro kostet, ist Nvidias GSync Technik. Das macht ihn zum besten Nvidia Gaming Monitor. Die Technologie kann als das Äquivalent zu AMDs FreeSync Technik gesehen werden. Das heißt, wenn man eine Nvidia Grafikkarte nutzt (GTX-Serie), dann kann man von einem direkteren und flüssigeren Bild ohne Tearing profitieren. Da durch die Technik, das von der Grafikkarte berechnete Bild direkt an den Bildschirm wiedergegeben wird ohne Verzögerung. Allerdings lässt sich die Technik, wie wahrscheinlich schon gedacht nicht mit AMD Grafikkarten (R9- und RX-Serie) verwenden.
Auch wurde noch eine Nvidia exklusive Funktion eingebaut. Wenn ULMB aktiviert ist, wird die Bewegungsunschärfe und das Ghosting minimiert. Dadurch wirken die Bilder weniger unscharf, was dem Spielgefühl zu gute kommt. Allerdings lässt sich nicht GSync und ULMB gleichzeitig benutzen.
Aber um den Gaming Monitor noch etwas attraktiver zu machen, wurden natürlich noch ein paar extra Funktionen eingebaut. Zuerst einmal sieht das Design sehr elegant aus, mit seinen silbernen Standfuß und den schwarzen Rahmen mit roten Logo. In diesen Rahmen ist zudem noch eine Headset-Halterung eingebaut, was sowohl praktisch als auch angenehm ist. Zudem lässt sich der Monitor sowohl in die Höhe als auch nach links und rechts neigen. Auch ist das Kensington Security Lock eingebaut, was verhindert, das der Monitor auf z. B. LAN Partys geklaut wird.
Die Bildqualität lässt sich mit dem Menü per Tasten steuern. Allerdings ist das Menü nicht sehr neumodisch gestaltet und damit eher altbacken. Insgesamt ist das Menü nichts Besonderes und kein großer Minuspunkt.
Bei den Anschlüssen bietet der Monitor nur HDMI und DisplayPort, was auch an den GSync Modul liegt. Dafür gibt es vier USB 3.0 Ports. Davon sind sogar zwei USB Schnittstellen mit einer Schnelladefunktion für Smartphones und co. ausgerüstet.
[atkp_product id=’201′ template=’wide’][/atkp_product]