“Da PS4 Pro 4K ist kein ECHTES 4K”, das ist eine harte Aussage aber auch wahr. Sollten wir deshalb kein 4K Monitor oder Fernseher für die PS4 kaufen, oder vielleicht doch? Bevor wir aber dazu kommen kläre wir erstmal die Frage, was ist die 4K und die PS4 Pro eigentlich?
4K
4K ist simple und einfach eine Auflösung. Meistens wird mit dieser Abkürzung die genaue Auflösung 3840x2160p gemeint. Allerdings beschreibt 4K eigentlich nicht diese Auflösung, sondern die leicht höhere Auflösung 4096x2160p. Dieses 2160p wird eigentlich mit UHD abgekürzt. Da sich aber 4K besser für das Marketing eignet, wird heutzutage fast immer mit 4K UHD gemeint. Zum einfacheren Verständnis benutze ich 4K als Synonyme für die Auflösung 3840x2160p.
Playstation 4 Pro
Die Playstation 4 Pro ist Sonys neuste Konsole und Teil der PS4 Familie. Sie ist neben der PS4 Slim, die das ursprüngliche PS4 Modell ersetzt, Teil des aktuellen Konsolen-Lineups von Sony. Die PS4 Pro soll die kostenintensivere aber auch leistungsstärkere Alternative zur PS4 bzw. PS4 Slim sein. Genauer gesagt, wird sie besonders für 4K Monitore und 4K Fernseher empfohlen, da sie als erste Konsole 4K wiedergeben kann. Das stimmt auch, sie kann durch den neuen HDMI 2.0 Stecker 4K in 60 Hz wiedergeben und die Leistung, die sich verdoppelt hat, sollte wohl auch eine native 4K Wiedergabe garantieren.
[atkp_product id=’253′ containercss=’atkp-right atkp-clearfix’][/atkp_product]
4K bei Filmen
Diese Vermutung wird wohl auch bestätigt, wenn man sich Filme von der Festplatte oder Online in 4K anschaut. Man merkt wohl sofort, dass der Film in 4K wiedergegeben wird. Auch wenn man das leider nicht mit einer BlueRay kontrollieren kann, da keine 4K BlueRays von der PS4 Pro gelesen werde können.
4K bei Spielen
Wenn man sich jetzt aber die heiß begehrten Spiele anschaut, wird man wohl sofort wieder merken, dass 4K in den meisten speziell an der PS4 Pro angepassten Spielen auch wiedergegeben wird. Also was soll an diesen 4K unecht sein? Dafür müssen wir uns die Checkerboard-Rendering Technik von Sony anschauen.
Checkerboard-Rendering Technik
Berechnung der Kanten
Bei der Checkerboard-Rendering Technik wird simple gesagt upscaling betrieben oder auch es wird in ein Spiel in einer niedrigeren Auflösung berechnet und dann auf in diesen Fall 4K hochgerechnet. Wobei man fairerweise sagen muss, nicht alles wird in einer niedrigeren Auflösung berechnet. Grundsätzlich wird aber alles nur in der halben Auflösung berechnet also eben Full HD (2160p/2=1080p). Grundsätzlich sollte man es sich wie bei ein Schachbrett Muster vorstellen, wo jedes schwarzes Feld mit ein Pixel gefüllt ist und die restlichen weißen Felder noch gefüllt werden müssen. Da ansonsten nicht genügen Pixel für 4K da sind bzw. sonst würde es Lücken geben. Wie man diese allerdings füllt ist am interessantesten. Man versucht mit Daten diese Lücken zu rekonstruieren. Dafür wird der sogenannte Object-ID-Buffer und der Z-Buffer , die beide Informationen der vollen Auflösung enthalten, genutzt. Besonders die Pixel von Kanten und Ecken lassen sich damit sehr gut rekonstruieren.
Berechnung der Farben
Allerdings lassen sich dafür die Farbwerte der Pixel deutlich schwerer berechnen, da keine Werte vorhanden sind. Deswegen werden für die Werte der Farben die Farbwerte der da nebenliegenden Pixel, die schon berechnet sind, genutzt. Zusätzlich werden auch die Farbwerte des letzten Frames (Bildes) genutzt. Hier raus wird dann der Farbwert für den Pixel berechnet.
Probleme
Die Technik hat leider aber auch technische Schwierigkeiten. Oft muss, um die Technik in die Spiele Engine zu integrieren, viel in der Engine umgebaut werden. Sobald sie mal eingebaut und alles angepasst ist, macht sie aber keine Probleme mehr. Allerdings müssen eben die Spielehersteller / Enginehersteller erstmal die Engines anpassen, was Geld und Zeit kostet.
Insgesamt profitieren besonders Ecken und Kanten des Bildes von der Technik und besonders an den Farbwerten, kann man oft 4K oft von den Checkerboard 4K unterscheiden. Das größte Problem ist wohl die schwierige anfängliche technische Umsetzung. Anzumerken ist zudem noch, dass manchmal die Technik mit anderen Techniken gemischt wird, um den Eindruck zu verbessern.
Fazit
Nun am Ende lässt sich wohl klar sage, das „PS4 Pro 4K“ ist wohl kein echtes 4K. Allerdings ist es mehr als nur einfaches Upscaling und bietet auch erstaunlich gute Ergebnisse bei erstaunlich wenig Leistung. Deswegen würde ich, wenn jemand plant sich ein 4K Fernsehr oder Monitor zu kaufen für die PS4 Pro, den würde ich nicht von dieser Idee abraten. Das 4K der PS4 Pro reicht aus, um den Vorteil eines 4K Monitors in Vergleich zu einen Full HD oder WQHD Monitors zu spüren. Aber auch nur, wenn genügen an der PS4 Pro angepasste Spiele erscheinen. Ansonsten ergibt weder die PS4 Pro noch der Fernseher Sinn.
Übrigens falls du gerade ein passenden Monitor für deine PS4 Pro oder eine andere Konsole suchst, dann kannst du diesen Artikel besuchen. Vielleicht findest du ja da dein Traum Monitor dort 🙂