Wie schließt man ein Monitor an? Monitor anschließen

Heute gebt es um ein etwas grundsätzliches Thema “Monitor anschließen”, bzw. “Wie schließt man ein Monitor an?”.

Da man, um einen Monitor benutzen zu können, den Monitor anschließen muss, kucken wir uns heute an, was man dabei beachten muss.

Grundsätzliches beim Monitor anschließen

Jeder Monitor muss über ein Videokabel an den Computer angeschlossen werden. Dabei ist es egal, ob der Computer ein Laptop, PC oder eine andere Art von Computer ist. Wenn man ein Videokabel hat, muss man diesen nur noch sowohl an den Computer und an den Monitor stecken. Wichtig ist, dass das Videokabel bei beiden Geräten passt.

Zudem sollte man bei einen PC darauf achten, dass der Monitor auch an die Grafikkarte angeschlossen wird, wenn man das will und nicht an die iGPU des Prozessors. Die Anschlüsse für die iGPU befinden sich bei den anderen Anschlüssen, z. B. USB usw, während dessen befinden sich die VideoausHDMI Steckergänge für die Grafikkarte in eine Art “gesonderten Bereich” oft unter den anderen Anschlüssen.

Also falls man ein Monitor für das Gaming nutzen will, dann sollte man ihn an die Grafikkarte anschließen. Sollte man ein Monitor nur für Hintergrundanwendungen nutzen wollen, dann kann man ihn auch an die iGPU anschließen. Wer allerdings nur eine iGPU oder nur eine Grafikkarte hat, der muss sich natürlich darüber keine Gedanken machen.

Achtung: Nur weil Videoausgänge am Mainboard (bei den anderen Anschlüssen) vorhanden ist, heißt das nicht, dass es eine iGPU geben muss, z. B. hat die Ryzen 3/5/7 Reihe alle keine iGPU, obwohl die Mainboards Videoausgänge haben.

Schnittstellen

Welche Schnittstelle genutzt werden sollte, hängt sehr davon ab, was man will.

HDMI ist der weiterverbreitete Standard bei Videokabeln. Er wird sowohl bei Fernsehen als auch Monitoren verwendet und die Kabel sind auch relativ günstig. Selbst höher aufgelöste Monitore lassen sich oft problemlos anschließen. Oft ist wegen dieser Beliebtheit und Einfachheit HDMI die beste Wahl.

DVI ist ein etwas älterer Anschluss, der auch noch zu VGA rückwärtskompatible ist. Allerdings steht er bei der Bildqualität HDMI und co. zu nichts nach. Falls man nicht ein sehr hoch aufgelösten  Monitor anschließen möchte, dann kann man auch noch DVI nutzen.

VGA ist noch älter als DVI und ist anders als DVI und HDMI noch analog. Deswegen ist die Bildqualität auch geringer als bei HDMI und DVI. Allerdings wird der Anschluss immer noch gerne bei Beamern und bei älteren Laptops genutzt. Für den Dauereinsatz gibt es allerdings bessere Alternativen.

VGA und HDMI Port ein einen Laptop

DisplayPort ist etwas unbekannter aber nicht unbedingt schlecht. DisplayPort ist sehr flexibel und lässt sich mithilfe von Adaptern auch in HDMI, DVI usw. ohne Probleme umwandeln. Außerdem unterstützt DisplayPort aktuell oft als einzigster Anschluss AMDs FreeSync und Nvidias G-Sync. Zudem sind hohe Auflösungen und hohe Bildwiederholraten oft kein Problem. Allerdings sind die Kabel oft ein bisschen teurer als bei HDMI und auch hat nicht jeder Monitor und jede Grafikkarte unbedingt DisplayPort. DisplayPort sollte man also beim Monitor anschließen auf jeden Fall im Hinterkopf behalten.

Fazit:

Wer seinen Monitor anschließen möchte, sollte auf jeden Fall vorher darauf aufpassen, dass er den Monitor an die richtige GPU anschließt. Zudem sollte man sich die Schnittstelle aussuchen, die für Dich die meisten Vorteile bringt, egal ob HDMI, DVI usw.

Schreibe einen Kommentar